LEANIO GmbH faytech® Touch-PCs für raue Umgebungen
Zuverlässig in CNC-Werkstatt und Gießerei
PYRAMID:
Herr Kesper, Ihr Unternehmen verwendet Touchdevices der Pyramid-Marke faytech® als Hardwarebasis für Ihre Softwarelösungen zum Shopfloormanagement. Zuerst die Frage: Was hat es mit dem Begriff auf sich? Er ist sicher nicht jedem geläufig ist, der außerhalb der Industrie arbeitet.
Kesper:
In kleinen und mittelständischen Unternehmen werden Besucherausweise am Empfang händisch ausgestellt und die Mitarbeiter in den Aufenthaltsräumen über Whiteboards informiert. In der Produktion werden auf Strichlisten die guten und schlechten Teile erfasst und Materialanforderungen auf Papiere geschrieben, die jemand dann von A nach B trägt. Wir haben 2025 und vielerorts ist das, was ich gerade beschrieb, noch Alltag. Wir von LEANIO sind diejenigen, die dabei unterstützen, digitaler zu werden. Und eure Touch-PCs helfen uns dabei.
PYRAMID:
Wie haben wir uns das vorzustellen?
Kesper:
Wir arbeiten mit eigenentwickelter Software. Die passen wir an die Use Cases und spezifischen Herausforderungen an, die der jeweilige Kunde in seiner Produktion oder Logistik hat. Unsere Programme sind so flexibel, dass der Aufwand oft sehr überschaubar ist. Manchmal dauert es nur eine Woche, bis wir die ersten Touch-PCs von faytech® an die Wand oder Maschine hängen und mit der Software live gehen.
PYRAMID:
Seit wann setzen Sie auf faytech®?
Kesper:
Vor meiner Selbstständigkeit war ich IT-Leiter eines Unternehmens. Dort habe ich angefangen, mich mit Shopfloor zu beschäftigen. Bei unseren ersten Gehversuchen entschieden wir uns für handelsübliche Tablets auf Windows-Basis, also Consumer-Produkte. Wir haben sehr schnell gelernt, dass die Tablets gut waren, aber überhaupt nicht für unser anspruchsvolles industrielles Umfeld taugten. Auf der Suche nach einem Touchmonitor oder Touch-PCs für raue Umgebungen, bin ich auf faytech® gestoßen. Das heißt, ich kaufte zum ersten Mal vor 15 oder 20 Jahren bei euch. Eure Hardware hat mich auf meinem beruflichen Werdegang begleitet, bis in die Selbstständigkeit.
PYRAMID:
Das freut uns sehr! Warum gerade wir und kein anderer?
Kesper:
Ihr habt ein breites Portfolio. Ich bekomme bei euch Touch-PCs und Touchmonitore von 7″ bis 21,5″, wenn ich Bedarf hätte sogar bis 32″. Die Range reicht von Alu-Frame-Systemen für anspruchslose Büroumgebungen bis zu Rubber-Frame und Open-Frame-Systemen, die ich in sehr rauen Industrieumgebungen einsetzen kann. Darüber hinaus habt ihr auch Digital Signage, die ich für Eingangsbereiche oder Aufenthaltsräumen verwenden kann, wenn ein Kunde auch dort digitalisieren möchte. Also 65″ Infopanel statt Whiteboard.
Ein weiterer Grund ist die Aktualität der Hardware. In den Touch-PCs, die ich letztes Jahr bekommen habe, arbeitet bereits Intel Elkhart Lake-Technologie. Das bedeutet für mich und meine Kunden Performance, Zukunftssicherheit und damit einen langen Return on Invest.
Der für uns wichtigste Faktor jedoch ist Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit. Oft sagen uns Kunden im Erstgespräch: „Bei uns ist es dreckig. Wenn Staub in die Systeme kommt oder einer beim Arbeiten so richtig dagegen stößt, dann geht gleich alles kaputt.“ In solchen Fällen erwidere ich, dass LEANIO definitiv Kunden hat, in deren Produktion es noch viel dreckiger zugeht. Ich sage dann: „Haben Sie keine Bedenken, vertrauen sie uns. Wir haben die richtige Hardware für Sie.“
Natürlich fällt auch ein faytech®-Panel manchmal unter den extremen Belastungen nach einiger Zeit aus. Aber das gehört dazu, in rauen und sehr rauen Umgebungen. Aus meiner Sicht hat eure Hardware mit Abstand das beste Preis-Leistungsverhältnis – weltweit. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist es wichtig, dass ein Panel keine 5000 € kostet, sondern sehr viel weniger.
PYRAMID:
Welche Kunden haben Sie im Kopf, wenn Sie von schmutzigen Produktionsumgebungen sprechen?
Kesper:
Zu unseren Kunden zählt ein Autozulieferer, der Karbonteile u. a. für Bugatti herstellt. Im Sommer wird es seinen Hallen so heiß, dass jedes Consumer-Tablet versagt. Ihn haben wir mit 10.1″ Touch-PCs von faytech® ausgestattet. Eure Touch-PCs haben wir auch in CNC-Betrieben installiert, wo gefräst und gedreht wird. Dort fliegen Eisenspäne durch die Luft, Langspan, Kurzspan, das ganze Programm, und hin und wieder auch ein Spritzer Kühlflüssigkeit. Richtig rau geht es in einer Gießerei zu, die wir betreuen. Dort wird mit heißem Aluminium hantiert, es dampft und raucht.
In einer Abteilung ist die Luft sehr staubhaltig, weil man dort den flüssigen Werkstoff in Formen aus Sand gießt. Und mittendrin hängen eure Systeme.
Pyramid:
Wir haben nun über die qualitativen und technischen Vorzüge gesprochen, die faytech® Lösungen für Sie und Ihren Kunden haben. Wir begannen unser Gespräch mit dem Nutzen der Digitalisierung für die Produktion in KMUs. Es wäre klasse, wenn Sie uns zum Schluss noch einige Use Cases erläutern würden, für die LEANIO unsere Hardware einsetzt.
Kesper:
Gerne! Wir bringen mit euren Touch-PCs die Daten dorthin, wo sie benötigt werden: an die Maschine. Der Bediener sieht auf dem Display, was und wieviel er produzieren soll. Wenn gewünscht, können wir auf dem Full HD Touchscreen detaillierte Bauanleitungen anzeigen. Und selbstverständlich senden wir die Arbeitsergebnisse direkt über den Touch-PC ins ERP. Der Arbeiter erfasst über einfaches Antippen, welches Teil gut und welches schlecht ist. Damit sind die Zeiten vorbei, wo die Arbeitsvorbereitung durch den Betrieb ging und Auftragszettel verteilte und im Gegenzug Strichzettel mit den Ergebnissen einsammelte und sie dann händisch ins ERP eintippte.
Das ist nur ein Beispiel für die Digitalisierung, die wir in der Produktion leisten können. Digitalisierung bedeutet enorme Zeit- und Kostenersparnis und einen sekundengenauen Überblick über die Keyfigures. Lassen Sie mich noch sagen, dass sich die Digitalisierung mit LEANIO-Software und faytech®-Hardware nicht auf die Produktion beschränkt.
Für einen Kunden haben wir das Kommissionieren der Bestellungen digitalisiert. Bis vor Kurzem lief der Versandkarton mit einem Packzettel über das Rollband zu den Mitarbeitern. Auf dem Zettel stand zu lesen, was für Müslis der Kunde wollte. Jedoch ist das Sortiment sehr umfangreich und die Bilder auf den Dosen in den großen Lagerregalen sehen oft sehr ähnlich aus. Unter Zeitdruck war das Zettelverfahren fehleranfällig und deshalb kam es bis zu 200 Falschverpackungen am Tag.
Nun taggen wir die Kartons mit einem Barcode, der eingelesen wird, sobald er vor einer Packstation anhält.
Daraufhin zeigen wir dem Mitarbeiter auf einem hochauflösenden Touchscreen die Artikel, die er hineinzulegen hat. Durch diese simple Neuerung konnten wir die Fehlerquote auf 5 pro Tag senken. Sie sehen: faytech® und LEANIO sind überall ein gutes Team.
Pyramid:
Lieber Herr Kesper, vielen Dank für Ihre Zeit und das informative und angenehme Gespräch.
Kesper:
Immer wieder gerne. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit!
Sie haben noch fragen? Wir sind für Sie da!

Ihre Kontaktperson:
Frederic Eschbach, Serena Liu, Ömer Gören